Hectorrail- Vossloh G2000
Kurz zum Vorbild: Die Lok wurde so konzipiert, dass sie europaweit zum Einsatz kommen könnte. Mit zwei symmetrischen Endfüherhäusern und einem schmalen Mittelbau, in dem sich die Aggregate befinden. Seitlich eine Art Gangway, die mit einem Geländer ausgerüstet ist. Folgendes kann man über die Lok unter Scanditrain nachlesen:
Die G 2000-5BB wurde 2005 mit der Vossloh-Nummer 1001454 als "Nordlok" speziell für den Einsatz in Skandinavien konfiguriert ausgeliefert. Nach Erprobung in CZ, Dänemark und Schweden wurde die Lok ab dem 1.1.2006 an TX-Logistik in Schweden vermietet und war da bis zum jähen Ende Anfang Mai 2006 (Kolben durchgebrannt) im Einsatz. Nach Reparatur in Deutschland und erneutem Test in Dänemark ging die Maschine dann im November 2006 an Hector Rail AB. Sie war deren erste Diesellok und erhielt die Nummer 941.001-0 sowie den Namen " Morricone ".
Einsatzgebiet sind nicht elektrifizierte Zulaufstrecken im Holzverkehr, vor allem die nordschwedischen Strecke Hoting – Forsmo und die Solørbahn in Südnorwegen. Am Endpunkt übernehmen dann elektrische Loks von Hectorrail den Zug Die Höchstgeschwindigkeit dieser Loks wird allgemein mit 120km/h angegeben, Hector Rail gibt sie jedoch mit 140 km/h an.
Öffnet man die Lok, so stellt man fest, dass der Lokaufbau auch für Varianten mit asymmetrischen Führerhäusern vorbereitet wurde. Die FH sind angeschraubt. Da scheint die ein oder andere Varianten noch in der Pipeline zu sein.
Nach soviel Lob kommt aber auch noch etwas Kritik: Warum hat die Lok keine TELEX Kupplung? Warum fehlt eine KKK? Mit fast 400,-€ Listenpreis dürfte man das doch eigentlich erwarten. Eine Lok, die beim Vorbild sicher oft auch rangiert, wäre das für mich als Hersteller wichtig gewesen. Aber vielleicht kommt das bei einer weiteren Variante.
Fahrtechnisch überzeugt die Lok. Sie fährt ohne zugeschalteten Sound fast geräuschlos auf C Gleis. Der Auslauf bei Stoppstrecken ist ebenfalls sehr gut. Die Anfahr- und Langsamfahreigenschaften überzeugen.
Zusammengefaßt kann man die Modelle dieser Baureihe aus dem Haus Märklin/Trix nur empfehlen. Es gibt Nachbildungen aus vielen Ländern, sei es aus dem sonnigen Italien oder eben aus dem hohen Norden.
Ich hoffe, dass Text und Bilder hilfreich waren und wünsche viel Erfolg.
Ihr Martin Meese